Gesprächsabend „80 Jahre Kriegsende“ HuK Ober-Flörsheim am 05.05.25

Das Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 ist Thema eines Gesprächsabends, den der Heimat- und Kulturverein Ober-Flörsheim am Montag, 5. Mai, um 19.30 Uhr im Bürgerhaus (Kommenturei 2) veranstaltet. Neben Filmszenen, die den Einmarsch der US-Armee in Ober-Flörsheim am 20. März 1945 dokumentieren, werden Videos gezeigt, in denen zum Teil inzwischen verstorbene Zeitzeugen ihre Erinnerungen an das Kriegsende und die frühe Nachkriegszeit in unserem Dorf schildern. Falls vorhanden, bitte Bilder und Dokumente mitbringen. Alle aus Ober-Flörsheim und Umgebung sind zu dieser Veranstaltung herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.

Generalversammlung HuK Ober-Flörsheim am 19.03.25

Der Heimat- und Kulturverein Ober-Flörsheim lädt seine Mitglieder zur Generalversammlung am Mittwoch, 19. März um 19:30 Uhr in das Sängerheim (Bürgerhaus, Kommenturei 2) ein.

Tagesordnung:
1) Begrüßung und Genehmigung des Protokolls der letzten Generalversammlung.
2) Arbeitsbericht des Vorstandes, Rückblick auf die Aktivitäten des letzten Jahres.
3) Kassenbericht des Schatzmeisters.
4) Bericht der Kassenprüfer.
5) Entlastung des Vorstandes.  
6) Vorschau auf kommende Veranstaltungen.
7) Verschiedenes.

Nach dem offiziellen Teil gibt es auch in diesem Jahr für alle Anwesenden einen Imbiss auf Vereinskosten. Mit einem historischen Bilderschau in gemütlicher Runde klingt der Abend aus.

H.Sch.

Adventsfenster am 15.12.2024 ab 17:00 Uhr am Blüchercafé

Am dritten Adventssonntag öffnete sich in Ober-Flörsheim ein besonderes Fenster, das den Weihnachtszauber vergangener Zeiten wieder aufleben ließ. Unter dem Titel „Weihnachten in alter Zeit“ gestaltete der Heimat- und Kulturverein Ober-Flörsheim am Blüchercafé ein Adventsfenster, das die rund 140 Besucher nicht nur durch seine liebevolle Inszenierung, sondern auch durch historische Exponate aus dem Heimatmuseum und von privaten Leihgebern begeisterte.

Das von Svenja Germann und ihrem Mann Thomas Vering gestaltete Fenster zeigte eine stimmungsvolle Wohnzimmerszene aus dem frühen 20. Jahrhundert. Ein festlich gekleidetes Ehepaar stand um einen Tisch, der mit einem historischen Kaffeeservice gedeckt war. Im Hintergrund strahlte ein festlich geschmückter und beleuchteter Weihnachtsbaum Wärme und Gemütlichkeit aus. Ein besonderer Blickfang waren die liebevoll arrangierten Weihnachtsgeschenke unter dem Baum. Historische Puppen und anderes Spielzeug sowie zwei handgefertigte Schlitten stimmten mit ihrer Nostalgie auf die bevorstehenden besinnlichen Festtage ein.

Der Vorsitzende des Heimat- und Kulturvereins, Helmut Schmahl freute sich über die gute Resonanz. Er bedankte sich vor allem bei Svenja Germann, die mit ihrem Einsatz und Engagement bei der Gestaltung des Fensters so eindrucksvoll auf das bevorstehende Weihnachtsfest eingestimmt hat. Er bedankte sich auch bei den anderen Helfern für ihre vielfältige Hilfe bei der Durchführung der Veranstaltung.

Anschließend erfreuten sich die Gäste nicht nur an der festlichen Kulisse, sondern auch an Glühwein, dem eigens für den HuK kreierten alkoholfreien heißen „Blüchertrunk“, Würstchen, Gulaschsuppe sowie weiteren Getränken und Speisen, die für eine gemütliche Atmosphäre sorgten und zum Verweilen und Plaudern einluden.

Ein besonderes Highlight der Veranstaltung war der Auftritt von Generalfeldmarschall Blücher, dem Namengeber der Gemeindehalle. Verkörpert von Dennis Neef wandte sich „Marschall Vorwärts“ auf humorvolle Weise an die Anwesenden und vermittelte auf seine Art einen Hauch von Geschichte und Tradition.

Das Adventsfenster „Weihnachten in alter Zeit“ war nicht nur ein Fest der Nostalgie, sondern auch ein schöner Moment der Begegnung und des Austausches unter den Bewohnern unseres Dorfes. Nicht zuletzt wurde deutlich, wie man mit liebevollen Details und einem Hauch von Geschichte das Weihnachtsfest zu einem unvergesslichen Erlebnis für Jung und Alt machen kann.

(Bilder: Rudolf Maier, Svenja Germann, Steffen Neef)

Vorstellung des Ober-Flörsheimer Kalenders für 2025

Auch für das nächste Jahr hat der Heimat- und Kulturverein einen Kalender mit historischen und zeitgenössischen Motiven aus dem dörflichen Leben vorbereitet. Er wird der Öffentlichkeit am Mittwoch, 20. November um 19:30 Uhr im Blüchercafé vorgestellt. Alle sind zur Vorstellung und zum anschließenden gemütlichen Zusammensein eingeladen. Der im Farbdruck erstellte Kalender kann ab diesem Datum für 9 Euro erworben werden und wird auch am HuK-Stand auf dem Weihnachtsmarkt angeboten.

Spendenaufruf

Liebe Ober-Flörsheimerinnen und Ober-Flörsheimer,
wir brauchen Ihre Unterstützung, um ein wichtiges Stück unserer Vergangenheit zu erhalten!
Eines der Wahrzeichen von Ober-Flörsheim ist das imposante Denkmal zur Erinnerung an den Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 vor dem Rathaus. Durch seine zentrale Lage in der Ortsmitte an der viel befahrenen Bundesstraße 271 ist es wohl unser bekanntestes Monument und prägt damit die Identität unseres Dorfes. Immer wieder bleiben Vorbeifahrende stehen und fotografieren die lebensgroße Figur eines Soldaten, die sich auf einem Sandsteinsockel erhebt. Auch im deutschen und französischen Fernsehen war das Denkmal schon mehrfach zu sehen.
In unserer Region gibt es nur wenige Denkmäler, die so kunstvoll gestaltet sind wie das in Ober-Flörsheim. Die amtliche Dokumentation der Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz würdigt das 1901 eingeweihte Monument als „qualitätvolle Bildhauerarbeit von historischem und militärikonographischem Zeugniswert.“

Stifter war Sebastian Walter, Sohn eines Ober-Flörsheimer Tagelöhners, der es in Amerika als Miteigentümer einer der größten eisenblechverarbeitenden Fabriken der Welt zu großem Wohlstand gebracht hatte. Den Sieg über unsere westlichen Nachbarn, mit denen die Deutschen heute glücklicherweise in enger Freundschaft verbunden sind, zu verherrlichen, war erklärtermaßen nicht seine Absicht. Walter war vier Jahre vor Kriegsausbruch im Alter von 17 Jahren ausgewandert und musste deshalb nicht Soldat werden. In seiner Rede zur Einweihung des Denkmals (siehe rechtes Bild) betonte er, dass ihn der Gedanke, selbst auf einem französischen Schlachtfeld begraben zu liegen, dazu bewogen habe, „seinen Jugendkameraden, zur Ehre und aus Liebe zur ganzen Gemeinde dieses Denkmal zu stiften“.
Heute, fast 125 Jahre später, erinnert das Denkmal viele Ober-Flörsheimer an unseren ersten Ehrenbürger Sebastian Walter, der seine Verbundenheit mit seiner Heimatgemeinde weiter durch eine Stiftung zugunsten bedürftiger Dorfbewohner bezeugte.

Die Zeichen der Zeit sind nicht an dem Denkmal nicht spurlos vorübergegangen, wie auf dem nebenstehenden Bild zu sehen ist. Die Kupferhaut der Plastik ist teilweise gerissen. Durch die Volumenzunahme des Gipskerns platzt die Figur nach und nach auseinander. Verformungen sind die Folge. Bei früheren Reparaturen wurden die Risse teilweise unsachgemäß geschlossen. Sie sind mittlerweile witterungsbedingt versprödet.
Eine fachgerechte Restaurierung der Figur ist dringend erforderlich, um dieses kulturelle Erbe für zukünftige Generationen zu erhalten. Die Ortsgemeinde Ober-Flörsheim hat deshalb die Firma Haber & Brandner in Regensburg, eine der wenigen deutschen Spezialfirmen auf diesem Gebiet, mit den Arbeiten beauftragt. Die Kosten belaufen sich auf rund 27.000 Euro.
Der Erhalt unseres Wahrzeichens vor dem neu renovierten Rathaus ist dem Heimat- und Kulturverein Ober-Flörsheim ein großes Anliegen. Deshalb wird sich der HuK mit einem namhaften Betrag an den Restaurierungskosten beteiligen. Da unsere finanziellen Mittel jedoch nicht ausreichen, bitten wir herzlich um Ihre Unterstützung. Ihre Spende trägt dazu bei, dieses einmalige Denkmal zu restaurieren und seine historische Bedeutung zu bewahren. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, ist wertvoll und bringt uns dem Ziel näher, diesen wichtigen Teil unserer Geschichte zu retten.
Zum 125. Jahrestag der Einweihung des Denkmals und dem 25. Geburtstag unseres Vereins wird ein Buch erscheinen, das sich ausführlich mit dem Denkmal und der spannenden Lebensgeschichte seines Stifters befasst. In dieser Publikation werden alle Spenderinnen und Spender auf Wunsch namentlich erwähnt.
Bitte helfen Sie uns dabei, ein wichtiges Wahrzeichen unseres Dorfes zu erhalten und damit die Geschichte lebendig zu halten. Gemeinsam können wir sicherstellen, dass auch kommende Generationen diesen Ort der Erinnerung erleben und daraus lernen können.
Spenden Sie jetzt und werden Sie Teil dieses bedeutenden Projekts!
Vielen Dank für Ihre Großzügigkeit und Ihre Unterstützung.
Mit herzlichen Grüßen
Ihr Heimat- und Kulturverein Ober-Flörsheim


Bankverbindung:
Heimat- und Kulturverein Ober-Flörsheim e.V.,
Volksbank Alzey-Worms,
IBAN DE51 5509 1200 0003 0003 03

Bei Fragen oder Anregungen erreichen Sie uns unter 06731-9996508 (Helmut Schmahl, Vorsitzender) oder info@huk-ober-floersheim.de. Weitere Informationen über unseren Verein und seine Arbeit finden Sie im Internet unter www.huk-ober-floersheim.de .

Restaurierung der Hinweistafeln auf dem Hochplateau

Die beiden Hinweistafeln am ersten Wäldchen bieten Informationen über unser Dorf und seine Gemarkung und sind oft erster Anlaufpunkt für auswärtige Radfahrer und Wanderer, die auf dem Fernradweg auf dem Hochplateau unterwegs sind. Nachdem die 2014 vom Heimat- und Kulturverein initiierten und von der Teilnehmergemeinschaft der Flurbereinigung finanzierten Tafeln in keinem guten Zustand mehr waren, haben im Mai 2024 die Freiwilligengruppe „Blüchers Ritter“ sowie Mitglieder des HuK unter Leitung von Wilhelm Nies und Steffen Neef in mehreren Einsätzen das Gestell einbetoniert und die restaurierten Schautafeln neu eingesetzt. Allen Helfern sei für diese ortsbildverschönende Maßnahme gedankt.

Bilder: Steffen Neef

Generalversammlung des HuK Ober-Flörsheim

Ein Nachmittagsausflug nach Gau-Odernheim und Arbeitseinsätze im Heimatmuseum – dies waren nur einige der Vereinsaktivitäten im vergangenen Jahr, die der Vorsitzende Dr. Helmut Schmahl auf der diesjährigen Mitgliederversammlung des Heimat -und Kulturvereins Ober-Flörsheim Revue passieren ließ. Besonders guten Anklang beim Publikum fand das Gesprächskonzert „Hiwwe wie driwwe“, in dem Dr. Michael Werner aus Ober-Olm die stark von Auswanderern aus unserer Region geprägte deutsch-pennsylvanische Sprache und Kultur in Nordamerika vorstellte. Rund 150 Besucher fanden im September den Weg in die Blücherhalle.
Nach dem Verlesen des Protokolls der letztjährigen Versammlung, der Vorstellung des Kassenberichtes sowie der Entlastung der bisherigen Funktionsträger erfolgte die satzungsgemäße Wahl verschiedener Vorstandsämter. Durch das einstimmige Votum der Anwesenden wurden folgende Personen neu gewählt bzw. in ihrem Amt bestätigt: Steffen Neef (2. Vorsitzender), Rudolf Maier (Schatzmeister) sowie als Beisitzer Dieter Blüm, Hans-Jürgen Fuldner, Karlfried Höbel, Sascha Leonhardt, Elvira Nies, Brigitte Rudy und Philipp Seidel. Helmut Schmahl dankte den bisherigen Vorstandsmitgliedern, vor allem der ausscheidenden Svenja Germann, die zudem über mehrere Jahre mit Leidenschaft und Kreativität das Heimatmuseum betreute. Sein Dank galt weiterhin all denjenigen, die sich im vergangenen Jahr auf verschiedene Weise für den Verein engagiert haben.
Nach einer Pause wurde den Mitgliedern auf Vereinskosten ein Imbiss gereicht, gefolgt von einem bebilderten Kurzvortrag über die vor genau 125 Jahren, an Pfingsten 1899 erfolgte Einweihung der Blüchertafel in der Kommenturei. Es handelte sich damals um die zweite Gedenktafel im linksrheinischen Deutschland für den späteren preußischen Generalfeldmarschall, der als Oberst im Jahr 1794 mehrere Monate in Ober-Flörsheim im Quartier lag. Abschließend dankten Helmut Schmahl und Steffen Neef all denjenigen, die den HuK auf vielfältige Art und Weise unterstützt haben.
H. Sch.

Aufruf des Heimatmuseums

Das Heimatmuseum Ober-Flörsheim wird demnächst renoviert, inventarisiert und neugestaltet. Daher werden alle diejenigen, die dem Museum in der Vergangenheit Objekte leihweise zur Verfügung gestellt haben und eine Rückgabe wünschen, gebeten, diese bis zum 1. September 2024 abzuholen. Die Ausleihe ist hierbei möglichst in geeigneter Form nachzuweisen. Nach diesem Zeitpunkt gehen nicht abgeholte Objekte in das Eigentum des Museums über. Bitte melden Sie sich wegen der Vereinbarung eines Termins bei Svenja Germann, Telefon 06735-941607.

Sascha Leonhardt, Ortsbürgermeister
Dr. Helmut Schmahl, Vorsitzender des Heimat- und Kulturvereins Ober-Flörsheim

Generalversammlung HuK Ober-Flörsheim

Der Heimat- und Kulturverein Ober-Flörsheim lädt seine Mitglieder zur Generalversammlung am Mittwoch, 10. April um 19:30 Uhr in die Blücherhalle ein.

Tagesordnung:

1) Begrüßung und Genehmigung des Protokolls der letzten Generalversammlung.
2) Arbeitsbericht des Vorstandes, Rückblick auf die Aktivitäten des letzten Jahres.
3) Kassenbericht des Schatzmeisters.
4) Bericht der Kassenprüfer.
5) Entlastung des Vorstandes.
6) Vorstandswahlen (zweiter Vorsitzender, Schatzmeister und Beisitzer) .
7) Vorschau auf kommende Veranstaltungen. 
8) Verschiedenes.

Nach dem offiziellen Teil gibt es auch in diesem Jahr für alle Anwesenden einen Imbiss auf Vereinskosten. Mit einem historischen Bilderschau in gemütlicher Runde klingt der Abend aus.

H.Sch.